-
Abgrenzung Fortbestehensprognose und handelsrechtliche Fortführungsprognose
-
Auftrag und Auftragsdurchführung, Projektsteuerung
-
Anforderung der Rechtsprechung
-
Praktische Herangehensweise der Erstellung
-
Umgang mit Chancen und Risiken
-
Wann ist die Prognose positiv?
-
Haftung des Steuerberaters, Wirtschaftsprüfers und Erstellers der Fortbestehensprognose
Praktische Herangehensweise an eine insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose
Referenten: Cornelius Nickert, Matthias Kühne
Zusätzliche Informationen
Wir verwenden zum Teilen der Inhalte sogenannte "Shariff"-Schaltflächen. Mit Shariff können Sie Social Media nutzen, ohne Ihre Privatsphäre unnötig aufs Spiel zu setzen. Das c't-Projekt Shariff ersetzt die üblichen Share-Buttons der Social Networks und schützt Ihr Surf-Verhalten vor neugierigen Blicken. Weitere Informationen zu Shariff finden Sie unter https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.