Im zweiten Teil des Vortrags werden aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung, wie z. B. Haftungsfolgen für unterlassene Hinweise auf bestehende Insolvenzrisiken, angesprochen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch den Erfahrungsbericht aus der gerichtlichen Praxis in einer Steuerberatergebühren- und Haftungskammer des Lasndgerichts Münster, denn nicht wenige Fälle werden durch Vergleich erledigt; sie bleiben daher unveröffentlicht.
Teil 1: Präventiv-Maßnahmen i.R.d. Steuerberaterhaftung
Referent/in: Cornelius Nickert, Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuer- und Insolvenzrecht; Kerstin Wieland, Rechtsanwältin, Rating-Analystin (HS Nürnberg)
I. Kanzleiorganisation
1. Aufgabe des Beraters
2. Ermittlung und Dokumentation des Auftragsumfangs
3. Bestimmung der angemessenen Versicherungssumme
4. Vereinbarung eines angemessenen Honorars zur Haftungsvermeidung
II. Spätschäden
1. Verstoßprinzip
2. Haftung der Rechtsnachfolger
III. Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten
1. Beschränktes Mandat
a. Steuerberatungsvertrag
b. Beratungs-/Hinweispflichten
2. betragsmäßige Begrenzung
a. AAB
b. Individualvereinbarung
3. Haftungskonzentration
4. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
IV. Haftung der interprofessionellen Sozietät
Teil 2: Ausgewählte Praxisbeispiele aus der Rechtsprechung
Referent/in: Cornelius Nickert, Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuer- und Insolvenzrecht; Kerstin Wieland, Rechtsanwältin, Rating-Analystin (HS Nürnberg)
I. Haftungsgefahren in der Krise des Mandanten
1. Haftung für Insolvenzverschleppungsschäden?
2. Haftung für schätzweise abgegebene Steuererklärungen/Voranmeldungen
3. Strafbarkeit des Steuerberaters wegen verspäteter Bilanzerstellung
II. Haftungsgefahren wegen übersehener Rechtsprechung
1. Ab wann muss ein Steuerberater Kenntnis von einer Entscheidung haben? Sind FG-Urteile zu berücksichtigen oder nur BFH Urteile?
2. Welche Quellen muss ein Steuerberater auswerten?
3. Haftung für vereinbare Tätigkeiten
Was muss ein Steuerberater bei vereinbaren Tätigkeiten berücksichtigen?
Haftet er für eine nicht eingetroffene Planungsrechnung/Rentabilitätsvorschau?
4. Haftung für fehlerhafte Jahresabschlüsse
Bei Plausibilitätsbeurteilungen
Haftung gegenüber Dritten, insbesondere Hausbank
Teil 3: Erfahrungsbericht aus der gerichtlichen Praxis in einer Steuerberatergebühren- und Haftungskammer des LG Münster
Referent: Ulrich Kleinert, Richter am Landgericht Münster und richterlicher Mediator