
Die Verletzung der Pflicht, die Gesellschaft z. B. auf mögliche Insolvenzgründe hin zu prüfen oder Sanierungsmaßnahmen zu ergreifen, kann zivilrechtliche und auch strafrechtliche Haftungstatbestände bei der Geschäftsführung auslösen.
Sie sollten Kennzahlen als Frühindikatoren für eine Krise daher nicht unbeachtet lassen. Aber auch zur Beurteilung von Geschäftspartnern können Sie solche Kennzahlen entsprechend heranziehen.
Bestandsorientierte bzw. statische Liquiditätsanalyse
Mithilfe der Liquiditätsanalyse können Sie untersuchen, inwieweit das Liquiditätspotenzial ausreicht, um den gegebenen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Ziel der Analyse soll es u.a. sein, auf den zeitlichen Anfall von künftigen Einnahmen und Ausgaben zu schließen.
Um über die kurzfristige Situation im Unternehmen eine Aussage treffen zu können, werden die Verhältniszahlen aus den Positionen des Umlaufvermögens und den kurzfristigen Verbindlichkeiten näher betrachtet. Die Entwicklung dieser kurzfristigen Kennzahlen lässt nur die Tendenz der Liquiditätsveränderung im Unternehmen erkennen.
Liquidität 2. Grades
Die Liquiditätsgrade sind hierbei wohl die bekanntesten Kennzahlen. In der Praxis wird der Liquidität 2. Grades besondere Beachtung geschenkt. Diese sollte 100 % sein. Kann das nicht erreicht werden, dann kann als absolute und kurzfristige Untergrenze 50 % angesehen werden. Allerdings ist die Einhaltung der Grenzen keine Garantie dafür, dass zu jedem Zeitpunkt die Zahlungsfähigkeit gewährleistet ist.
Generell gilt: Je höher die Liquiditätsgrade, umso günstiger ist die Liquiditätslage zu beurteilen.
Working Capital
Das Working Capital ist derjenige Teil des Umlaufvermögens, der nicht zur Abdeckung des kurzfristigen Fremdkapitals gebunden ist und deshalb anderen Bereichen zur Verfügung steht. Es sollte daher immer positiv sein.
Weitere interessante Kennzahlen, die herangezogen werden können, sind das Debitorenziel und das Kreditorenziel in Tagen. Aus diesen Kennzahlen ist die durchschnittliche Länge des gewährten Zahlungsziels ersichtlich.
Die bestandsorientierte Liquiditätsanalyse hat ihre Schwächen, dennoch hat sie eine Aussagekraft und findet in der Praxis regelmäßig Anwendung.
Dynamische Betrachtungsweise der Liquidität
Mithilfe der Kennzahl defensive interval ratio lässt sich die Anzahl der Tage bestimmen, in denen die Aufwendungen durch die kurzfristige Liquidität gedeckt sind. Je länger dieser Zeitraum ist, umso besser ist dies für ein Unternehmen.
Cashflow-Analyse
Der dynamische Verschuldungsgrad lässt Aussagen über die Verschuldensfähigkeit eines Unternehmens zu, da letztlich Verbindlichkeiten nur aus den noch freien Mitteln getilgt werden können. Der dynamische Verschuldungsgrad gibt die Anzahl der Jahre an, in denen eine vollständige Tilgung der Schulden (Fremdkapital) aus den erwirtschafteten Zahlungsmitteln möglich wäre. Als Faustregel gilt:
- bis 3,5 Jahre = gut
- bis 5 Jahre = befriedigend
- bis 8 Jahre = ausreichend
- über 8 Jahre = unbefriedigend
Der Verschuldungsgrad eignet sich gut als Frühindikator. Ein kontinuierlich steigender Wert kann z. B. auf eine Gefährdung der Finanzlage des Unternehmens hindeuten. Im Umkehrschluss kann auch der sog. Entschuldungsgrad (oder die Schuldentilgungsfähigkeit) berechnet werden.
Dieser Beitrag verweist nur auf einen Ausschnitt an möglichen Kennzahlen und zeigt: Krisenerkennung ist wichtig und kompliziert. Nichtsdestotrotz sollte alles getan werden, um diese zeitig zu erkennen.
Weiterführende Blog-Beiträge der KANZLEI NICKERT
Wir verwenden zum Teilen der Inhalte sogenannte "Shariff"-Schaltflächen. Mit Shariff können Sie Social Media nutzen, ohne Ihre Privatsphäre unnötig aufs Spiel zu setzen. Das c't-Projekt Shariff ersetzt die üblichen Share-Buttons der Social Networks und schützt Ihr Surf-Verhalten vor neugierigen Blicken. Weitere Informationen zu Shariff finden Sie unter https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.
HINWEIS
Falls Sie über den Beitrag hinausgehende Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Allerdings weisen wir Sie darauf hin, dass wir diese individuelle Leistung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz auch abrechnen.
Alle Angaben sind sorgfältig geprüft. Durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verordnungen sowie Zeitablauf ergeben sich zwangsläufig Änderungen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen.