Riskmanagement
Integration Risikomanagement und Controlling
Risikomanagement ist zwischenzeitlich nicht nur aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ein angewandtes System, sondern auch ein relevantes Aufgabengebiet für jegliche Unternehmen.
Die neue DIN 31000
Die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens ist eine der Kernaufgaben der Geschäftsleitung. Hierzu hat das Unternehmen eine Strategie zu entwerfen und zur Umsetzung dergleichen Entscheidungen zu treffen.
Magazin: Notwendigkeit eines Risikomanagementsystems
Ein Risikomanagementsystem ist nicht nur bei großen Unternehmen ein angewandtes System – es sollte für jegliche Unternehmen ein relevantes Aufgabengebiet sein.
Wachstum – gut geplant. Das sind die Risiken!
Viele Unternehmen wollen wachsen, andere wollen es nicht und wiederum andere müssen wachsen, um ihre Position im Wettbewerb erhalten zu können. Aufgrund dessen setzen sich die meisten Unternehmen mit dem Thema Wachstum in irgendeiner Weise irgendwann auseinander.
Zusammenhang Risikomanagement und Unternehmenswert
Kann die Implementierung eines Risikomanagements den Unternehmenswert steigern?
Risikomanagement ist zwischenzeitlich nicht nur aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ein angewandtes System, sondern auch ein relevantes Aufgabengebiet für jegliche Unternehmen.
Magazin: Risiko
Für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) kann eine Zahlungsverzögerung oder ein totaler Ausfall von Seiten eines wichtigen Kunden schnell existenzgefährdend werden. Aus Risikogesichtspunkten macht es deshalb Sinn, sich Gedanken über eine mögliche Absicherung von dritter Seite zu machen.
Magazin: Der Geschäftsführer
Das Amt des Geschäftsführers geht von Gesetzes wegen mit umfangreichen Rechten einher, entsprechend aber auch mit umfangreichen Pflichten. Die Risiken korrespondieren mit potentiellen Haftungsansprüchen, denen sich der Geschäftsführer ausgesetzt sieht. Haftungsansprüche können sowohl gegenüber Außengläubigern der Gesellschaft, als auch innerhalb der Gesellschaft gegenüber den Gesellschaftern bestehen. In der Krise der Gesellschaft steigen die Haftungsrisiken exponentiell an.
Fortsetzungsbeitrag - Zu den Haftungsgefahren des Geschäftsführers
In einem aktuellen Urteil hat der BGH zur Frage Stellung genommen, wann sich ein Geschäftsführer bei der Beauftragung von Dienstleistern schadenersatzpflichtig macht.
Wir verwenden zum Teilen der Inhalte sogenannte "Shariff"-Schaltflächen. Mit Shariff können Sie Social Media nutzen, ohne Ihre Privatsphäre unnötig aufs Spiel zu setzen. Das c't-Projekt Shariff ersetzt die üblichen Share-Buttons der Social Networks und schützt Ihr Surf-Verhalten vor neugierigen Blicken. Weitere Informationen zu Shariff finden Sie unter https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.
HINWEIS
Falls Sie über den Beitrag hinausgehende Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Allerdings weisen wir Sie darauf hin, dass wir diese individuelle Leistung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz auch abrechnen.
Alle Angaben sind sorgfältig geprüft. Durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verordnungen sowie Zeitablauf ergeben sich zwangsläufig Änderungen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen.