
Stress bezeichnet eine übermäßige Belastung, was zu einer getrübten Einschätzung führt und Handlungen beeinflusst. Auch Unternehmen können unter Stress stehen, wenn z. B. ungeplante Ereignisse eintreten, die schnelle Entscheidungen erfordern. Fehlentscheidungen sind häufig die Folge. Daher wirken sich Stressszenarien meist negativ auf Unternehmen aus. Unternehmen sollten daher eine gewisse Stresstoleranz erlernen.
Ausgangspunkt ist die Unternehmensplanung
Hierfür sollten Unternehmen einen bewussten Planungsprozess anstoßen. Innerhalb dieses Prozesses wird zuerst untersucht, mit welchen zukünftigen Ereignissen das Unternehmen möglicherweise konfrontiert ist und welche Auswirkungen diese Ereignisse auf die Unternehmensentwicklung und -ziele haben.
Um ein mögliches Abdriften von diesen Zielen zu verhindern oder von den Chancen profitieren zu können, überlegen die Planer geeignete Maßnahmen und bewerten diese anhand ihres Beitrags zur Zielerreichung. Die besten Maßnahmen beschließt die Führung dann und setzt sie in der Planung um, sodass die Ziele erreichbar werden.
Unsicherheit als Auslöser
Im Idealfall hat das Unternehmen nach dem Planungsprozess eine realistische bzw. erwartungsgetreue Planung und hat seine Unternehmenszukunft daran ausgelegt. Obwohl schon Chancen und Risiken in dieser Planung hinterlegt sind, kann es vorkommen, dass die Annahmen anders eintreffen als unterstellt – eine Stresssituation entsteht.
Verschlechterung der Planannahmen/Risikofaktoren
Deshalb sollten Unternehmen schon während des Planungsprozesses eine sog. Stressplanung initiieren. In dieser sind je nach Stressszenario die Planungsannahmen zu verschlechtern, sodass sich deren Auswirkungen auf die Unternehmenssituation simulieren lassen. Die Verschlechterung ist je nach Grad des Stressszenarios zu wählen – von gewöhnlicher zyklischer Krise bis hin zur Jahrhundertkrise.
Herangehensweise
In einem 1. Schritt sind die wesentlichen Planpositionen oder wichtigsten Risikofaktoren negativ zu verändern. Hierzu zählt in der Regel der Umsatz, Materialeinsatz oder Personalaufwand. Z. B. kann in einer Stressplanung simuliert werden, was passiert, wenn ein Großkunde abzieht oder die Konjunktur einbricht und zugleich der Materialeinkaufspreis steigt. Jedoch sollte das Stressszenario noch weiterhin plausibel und vernünftig bleiben.
Handlungsalternativen
Sobald die Anpassungen erfolgt sind, zeigen sich die Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis, die Unternehmensliquidität und die Finanzierungsstruktur. Es verdeutlich somit, wie robust ein Unternehmen einem potenziellen Stressszenario entgegenstehen kann und ob gewisse Vorkehrungsmaßnahmen erforderlich sind.
Eine Maßnahme kann z. B. die Verbesserung des Risikodeckungskapitals sein, so z. B. die Erhöhung der Kreditlinie oder des Eigenkapitals um einen Risikopuffer. Ebenso lassen sich auch operative Maßnahmen einleiten, wie z. B. ein flexiblerer Personaleinsatz mittels Zeitkonten.
Relativierung des Stressszenarios
Dennoch handelt es sich bei einem solchen Szenario lediglich um ein Szenario unter einer Vielzahl von potenziellen Ereignissen, sodass dessen (mathematische) Eintrittswahrscheinlichkeit als gering einzustufen ist. Nichtsdestotrotz gibt dies für Unternehmen eine erste Orientierung für ein Stressszenario und lässt mögliche Handlungsalternativen entstehen.
Tipp der KANZLEI NICKERT
Aufbauend auf Ihre Unternehmensplanung sollten Sie mindestens die Umsatzerlöse und den Material- und Personaleinsatz in ein Stressszenario überführen. Als Einbruch ist die größte prozentuale Abweichung der jeweiligen Planposition der letzten 10 Jahre zu unterstellen. Alternativ können Sie aber auch den Abgang eines Großkunden als Stressszenario planen.
Weiterführende Blog-Beiträge der KANZLEI NICKERT zum Thema
Nutzen der Unternehmensplanung
Unternehmensplanung: Ein Muss für jedes Unternehmen
Erstellung einer Unternehmensplanung – Verbesserung des Planungsprozesses
Absatzplanung als Basis der Unternehmensplanung
Whitepaper zum praktischen Ablauf einer Unternehmensplanung
[Benjamin Schilling]
Wir verwenden zum Teilen der Inhalte sogenannte "Shariff"-Schaltflächen. Mit Shariff können Sie Social Media nutzen, ohne Ihre Privatsphäre unnötig aufs Spiel zu setzen. Das c't-Projekt Shariff ersetzt die üblichen Share-Buttons der Social Networks und schützt Ihr Surf-Verhalten vor neugierigen Blicken. Weitere Informationen zu Shariff finden Sie unter https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.
HINWEIS
Falls Sie über den Beitrag hinausgehende Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Allerdings weisen wir Sie darauf hin, dass wir diese individuelle Leistung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz auch abrechnen.
Alle Angaben sind sorgfältig geprüft. Durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verordnungen sowie Zeitablauf ergeben sich zwangsläufig Änderungen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen.