
Prognosen im Insolvenzrecht – Aufsatz von Cornelius Nickert, Anne Nickert und Matthias Kühne in der KTS erschienen
In der aktuellen Ausgabe 1/2019 der KTS – Zeitschrift für Insolvenzrecht – ist ein Beitrag von Cornelius Nickert, Anne Nickert und Matthias Kühne erschienen: „Prognosen im Insolvenzrecht“.
Das gesamte Insolvenzverfahren sowie auch die vorgelagerte Sanierungsphase sind geprägt von Prognosen.
Fortbestehensprognose und andere Prognoseanlässe
Im Vordergrund steht im aktuellen Aufsatz die Fortbestehensprognose – die Ausführungen des Beitrags sind allerdings genauso übertragbar auf alle anderen Prognoseanlässe.
Der Beitrag geht ein auf den Prognoseersteller, die Methoden, den Prognosezeitraum, auf Ungewissheiten, den Sicherheitspuffer sowie letztlich auch auf den Überprüfungsmaßstab einer Prognose.
Teilweise noch keine klaren Anforderungen an Prognosen rund um die Insolvenz
Wir versuchen dabei, die Anforderungen an Prognosen im insolvenzrechtlichen Umfeld zu skizzieren. In vielen Teilen gibt es hier noch keine (eindeutigen) Vorgaben von Rechtsprechung und Praxis: Gerade für diese Bereiche schlagen wir Lösungsmöglichkeiten vor.
Weitere Beiträge der KANZLEI NICKERT zum Thema
- Unterschied zwischen Planung und Prognose
- ZInsO-Aufsatz zur Prognose und Unternehmensplanung in Krise, Sanierung und Insolvenz
Wir verwenden zum Teilen der Inhalte sogenannte "Shariff"-Schaltflächen. Mit Shariff können Sie Social Media nutzen, ohne Ihre Privatsphäre unnötig aufs Spiel zu setzen. Das c't-Projekt Shariff ersetzt die üblichen Share-Buttons der Social Networks und schützt Ihr Surf-Verhalten vor neugierigen Blicken. Weitere Informationen zu Shariff finden Sie unter https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.