Betriebswirtschaftliche Bordmittel im vorläufigen Insolvenzverfahren
Cornelius Nickert und Matthias Kühne referieren heute im Rahmen eines RWS Praktiker Seminars in Frankfurt zum Thema „Betriebswirtschaftliche Bordmittel im Vorläufigen Insolvenzverfahren“.
Das Seminar beinhaltet folgende Themen:
Bilanzanalyse
- Auswertung des Rechnungswesens
- Analyse der wesentlichen betriebswirtschaftlichen Grundlagen
- Branchenvergleich
- Schwachstellenanalyse des Unternehmens
- Aufbereitung der wirtschaftlichen Verhältnisse für Sachverständigengutachten
Kurzfristige Liquiditätsplanung
- Aufbau einer kurzfristigen Liquiditätsplanung
- Berücksichtigung der insolvenzrechtlichen Besonderheiten
- Planungsbericht zum Zwecke der Beantragung eines Massekredits
Auftragskalkulation und Kosten- und Leistungsrechnung
- Entscheidung zur Abarbeitung des Auftragsbestandes und der Betriebsfortführung
- Vorkalkulation
- Zuschlagskalkulation (Stundensätze/Maschinenstundensätze)
- Nachkalkulation
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung
Retrograde Liquiditätsanalyse
- Ermittlung der Liquiditätsdeckung anhand des Rechnungswesens
- Schnelle Erkenntnisse durch datenbasierte Auswertung
- Aufdeckung möglicher Anfechtungs- und Haftungsansprüche wegen Insolvenzverschleppung
- Qualifizierte Aussagen bereits im Insolvenzeröffnungsgutachten möglich
Beim RWS Verlag finden Sie weitere Informationen und Details zum Seminar.
Wir verwenden zum Teilen der Inhalte sogenannte "Shariff"-Schaltflächen. Mit Shariff können Sie Social Media nutzen, ohne Ihre Privatsphäre unnötig aufs Spiel zu setzen. Das c't-Projekt Shariff ersetzt die üblichen Share-Buttons der Social Networks und schützt Ihr Surf-Verhalten vor neugierigen Blicken. Weitere Informationen zu Shariff finden Sie unter https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.