BERATER Blog
Aufgrund unserer interdisziplinären Ausrichtung und der hohen Spezialisierung unterstützen wir auch Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater – unter Gewährung von Mandatsschutz – in Spezialfragen. Im Berater Blog stellen wir regelmäßig neue Urteile und Wissenswertes rund um Wirtschaftsrecht, Sanierung, Haftungsfragen, Unternehmensbewertung etc. zur Verfügung.
Anfechtbarkeit der Besicherung von Gesellschafterdarlehen – aktuelles BGH-Urteil vom 14.2.2019
Der BGH hat in einem aktuellen Urteil (Urteil vom 14.2.2019 – IX ZR 149/16) zu Frage der Anfechtbarkeit der Besicherung von Gesellschafterdarlehen Stellung genommen. Nach dem Urteil des BGH findet das Bargeschäftsprivileg des § 142 InsO auf die Besicherung von Gesellschafterdarlehen keine Anwendung.
Jahresabschluss 2018 - Umgang des Steuerberaters mit Krisenmandanten
Das Jahresende naht mit großen Schritten und damit auch schon wieder die nächste Jahresabschlusssaison. Während die meisten Steuerberater noch damit beschäftigt sind, mit Hochdruck die noch offenen Fristen abzuarbeiten, lohnt sich gerade jetzt ein Blick nach vorne!
Geldwäschegesetz: Ungleichbehandlung von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern gegenüber Rechtsanwälten
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer werden durch das Geldwäschegesetz (GwG) verpflichtet. Sie werden in § 2 Abs. 1 Nr. 12 GwG ausdrücklich als Verpflichtete im Sinn dieses Gesetzes genannt – und damit unabhängig von ihrer konkret ausgeübten Tätigkeit.
Risiken für Steuerberater in der Krise des Mandanten
Die Krise seines Mandanten konfrontiert den Steuerberater mit zahlreichen Haftungsgefahren. Das Urteil des BGH vom 26.1.2017 zeigt dabei nur einen kleinen Ausschnitt aus dem Themenkomplex.
BGH schafft Klarheit bei der Prüfung der Zahlungsunfähigkeit: Ende der Bugwellentheorie
Der BGH hat bereits in seinen Grundsatzentscheidungen am 24.5.2005 und vom 19.7.2007 die wesentlichen Leitlinien bei der Prüfung der Zahlungsunfähigkeit definiert. Bislang ungeklärt war der Umgang mit den sog. Passiva II, d.h. den innerhalb des 3-wöchigen Prüfungszeitraums fällig werdenden Verbindlichkeiten.
Änderung bei der Gesellschaftsfinanzierung – geänderte Rahmenbedingungen bei der Krisenfinanzierung
Der BFH hat mit Urteil vom 11.7.2017 (Az: IX-R-36/15) die Gesellschafterfinanzierung der Kapitalgesellschaft in Bezug auf das Steuerrecht neu geregelt.
Bilanzerstellung für Krisenmandanten: Strafrechtliche Gefahren und deren Konsequenzen für den Steuerberater
Bei Krisenunternehmen stehen häufig Buchführungs- und Bilanzdelikte im Raum. Diese können unter anderem auch aus strafrechtlicher Sicht für den betreuenden Steuerberater problematisch werden.
Vorsicht: Insolvenzverwalter kann Steuerberater von der Verschwiegenheitspflicht entbinden
Der Insolvenzverwalter kann den Steuerberater einer insolventen juristischen Person im Strafverfahren gegen ehemalige Geschäftsführer der insolventen Gesellschaft von seiner Verschwiegenheitspflicht entbinden – so ein Beschluss des OLG Hamm (Beschluss v. 17.8.2017 – 4 Ws 130/17).
Wir verwenden zum Teilen der Inhalte sogenannte "Shariff"-Schaltflächen. Mit Shariff können Sie Social Media nutzen, ohne Ihre Privatsphäre unnötig aufs Spiel zu setzen. Das c't-Projekt Shariff ersetzt die üblichen Share-Buttons der Social Networks und schützt Ihr Surf-Verhalten vor neugierigen Blicken. Weitere Informationen zu Shariff finden Sie unter https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.
HINWEIS
Falls Sie über den Beitrag hinausgehende Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Allerdings weisen wir Sie darauf hin, dass wir diese individuelle Leistung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz auch abrechnen.
Alle Angaben sind sorgfältig geprüft. Durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verordnungen sowie Zeitablauf ergeben sich zwangsläufig Änderungen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen.