BERATER Blog
Aufgrund unserer interdisziplinären Ausrichtung und der hohen Spezialisierung unterstützen wir auch Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater – unter Gewährung von Mandatsschutz – in Spezialfragen. Im Berater Blog stellen wir regelmäßig neue Urteile und Wissenswertes rund um Wirtschaftsrecht, Sanierung, Haftungsfragen, Unternehmensbewertung etc. zur Verfügung.
Umgang mit Krisenmandanten: Inhouse-Schulungen für Steuerberater
Im Berufsstand der Steuerberater herrscht eine große Unsicherheit über den Umgang mit Krisenmandaten. Diese Unsicherheit kommt nicht zuletzt daher, weil Steuerberater einen Großteil ihrer Leistungen an Mitarbeiter delegieren. Diese sind oft über den Umgang mit Krisenmandanten und den daraus resultierenden Gefahren nicht in erforderlichem Umfang informiert.
Aktueller „Leitfaden Fortbestehensprognose“ aus Österreich: Auch für deutsche kleine und mittelständische Unternehmen gut geeignet
Die Kammer der Wirtschaftstreuhänder, die Wirtschaftskammer Österreich und die KMU Forschung Austria hat im März 2016 eine gemeinsame Stellungnahme "Leitfaden Fortbestehensprognose" abgegeben.
Anforderungen an Stundungsanträge für Mandanten
Der BGH hat mit mehreren Entscheidungen den Anfechtungsrahmen der Vorsatzanfechtung abgesteckt. Als wesentliches Substrat kann Folgendes festgehalten werden:
10 Schritte zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken
Insolvenzanfechtung: Wir haben im folgenden Beitrag die 10 wichtigsten Schritte zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken zusammengefasst.
BGH: Keine Ratenzahlung ohne schlüssiges Sanierungskonzept
In einem aktuellen Urteil hat sich der BGH zu den Anforderungen an die Schlüssigkeit eines Sanierungskonzepts geäußert, BGH Urteil v. 12.5.2016 – IX ZR 65/14.
Der Zeitraum der handelsrechtlichen Fortführungsprognose
Steuerberater sind regelmäßig damit betraut, für ihre Mandanten handelsrechtliche Jahresabschlüsse zu erstellen. Bei der Bilanzierung des Krisenmandanten entstehen Haftungsgefahren für den Steuerberater.
Haftungsfalle Vergütung des Geschäftsführers der GmbH & Co. KG in der Krise
Die GmbH & Co. KG ist eine attraktive Rechtsform. Sie verbindet die Haftungsabschirmung mit der erforderlichen Flexibilität ohne die formelle strengen einer Kapitalgesellschaft aufzuweisen.
Konsequenzen bei verspäteter Aufstellung des Jahresabschlusses für den Unternehmer und für den Steuerberater
Im Blog-Beitrag Verkürzte Frist zur Jahresabschlussaufstellung bei Krisen-Unternehmen vom 22.4.2016 ist die Rechtsprechung des BGH wiedergegeben, wonach in der Unternehmenskrise verkürzte Aufstellungsfristen für den Jahresabschluss gelten.
Wir verwenden zum Teilen der Inhalte sogenannte "Shariff"-Schaltflächen. Mit Shariff können Sie Social Media nutzen, ohne Ihre Privatsphäre unnötig aufs Spiel zu setzen. Das c't-Projekt Shariff ersetzt die üblichen Share-Buttons der Social Networks und schützt Ihr Surf-Verhalten vor neugierigen Blicken. Weitere Informationen zu Shariff finden Sie unter https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.
HINWEIS
Falls Sie über den Beitrag hinausgehende Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Allerdings weisen wir Sie darauf hin, dass wir diese individuelle Leistung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz auch abrechnen.
Alle Angaben sind sorgfältig geprüft. Durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verordnungen sowie Zeitablauf ergeben sich zwangsläufig Änderungen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen.