Unternehmer sind in wirtschaftlichen Krisensituationen mit der Prüfung von Insolvenzgründen konfrontiert. Setzt z. B. der Geschäftsführer einer GmbH die Geschäftstätigkeit trotz Bestehens eines Insolvenzgrundes fort, begibt er sich in die Gefahr einer zivilrechtlichen und strafrechtlichen Haftung wegen Insolvenzverfahrensverschleppung.
Auch die Bank und deren Mitarbeiter sind in der Krise des Kunden einer erhöhten Haftungsgefahr ausgesetzt. Das nachfolgende Whitepaper soll Ihnen beim Umgang mit Begriffen wie Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung oder Fortbestehensprognose eine Hilfestellung geben.
Das Whitepaper erhalten Sie über den Download-Link rechts oder nach dem Klick auf "Weiterlesen" auch zur direkten Ansicht.
[Cornelius Nickert, Matthias Kühne]
NICKERT Whitepaper InsolvenzgründeHINWEIS
Falls Sie über den Beitrag hinausgehende Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Allerdings weisen wir Sie darauf hin, dass wir diese individuelle Leistung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz auch abrechnen.
Alle Angaben sind sorgfältig geprüft. Durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verordnungen sowie Zeitablauf ergeben sich zwangsläufig Änderungen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen.